Turtles IV Logo - Turtles in Time

Das Exponat 22 – Turtles in Time, Anfang der 90er waren die Turtles ein großes Ding bei den Kids. Die kampferprobten Schildkröten waren als Spielzeug, als TV-Serie, als Comics und vor allem auch in Videospielen präsent. Turtles in Times, das erste Beat’em up oder Brawler auf der RETROseum Nintendo-Spieleliste. Auf jeden Fall ein sehr spaßiger Titel, der es verdient hat, hier ausgestellt zu werden.

Zahlen, Daten & Fakten …

Die interessanten Daten & Fakten, kann man sich am besten auf Wikipedia durchlesen. An dieser Stelle sollen ein paar Informationen gesammelt werden, die man so vielleicht noch nicht über das Spiel wusste. Los geht’s!

… und 5 nerdige Dinge, die du vielleicht noch nicht wusstest.

1# Die Verwirrung um die IV

Ninja Turtles oder Hero Turtles?

Auch hier sorgt der Name für Verwirrung und das gleich in zweifacher Hinsicht.

Beginnen wir mit dem Jugendschutz. Auf der ganzen Welt wurden die vier Schildkröten als Ninja Turtles bekannt. Wer in Deutschland die TV-Serie geguckt hat, kennt vermutlich noch den Introsong: “Hier kommen die Hero Turtles…”

Aber warum, einmal Ninja und einmal Hero?

Mal wieder ist der Hintergrund der Jugendschutz, der dazu führte, dass die Turtles für den europäischen Markt umbenannt wurden. Und das nicht nur in Videospielen, sondern konsequent in sämtlicher Vermarktung.

Die Sache mit der IV im Titel

Um die Verwirrung komplett zu machen hat Turtles in Time für den US und auch den EU-Release eine IV im Titel stehen. In Japan erschien das Spiel ohne diesen Zusatz. Aber warum das jetzt schon wieder?

Die Erklärung ist recht einfach. Auf dem NES gab es drei Vorgänger.

  • Teenage Mutant Hero Turtles
  • Teenage Mutant Hero Turtles II – The Arcade Game
  • Teenage Mutant Ninja Turtles – Manhatten Project

Letzteres erschien allerdings nur in den USA und Japan und schaffte es nicht als PAL-Version nach Europa. Für den US-Markt wurde Turtles in Time daher mit einer logischen IV ergänzt, während sich die europäischen Kids fragten, ob sie etwas verpasst haben.

2# Mit Hand & Fuß

Turtles vs. Foot Clan

Die Turtles bekommen es mit jeder Menge Widersachern zu tun. Das Kanonenfutter sind massenweise Ninjutsu-Kämpfer, die mal mit bloßen Fäusten und mal bewaffnet angreifen.

Diese maskierten Krieger sind als der Foot Clan bekannt.

In jedem Turtles Spiel trifft man auf diese Gegner.

Der Foot Clan hat auch eine Lore. Mal heißt es, der Name rührt daher, weil jede Reise mit einem ersten Schritt beginnt. Eine andere Variante ist der blutige Fußabdruck des Gründers, nachdem dieser einem Anschlagsversuch entkommen ist.

In der realen Welt hat der Foot Clan seinen Ursprung bei den beiden Comic Schöpfern Kevin Eastman und Peter Laird. Beide erschufen zusammen die Turtles, sowie Shredde r und auch den Foot Clan. Dieser war als Persiflage an das Marvel Universum gedacht. In Marvels Daredevil gibt es einen ähnlichen Clan und dieser trägt dort den Namen The Hand.

3# Der Riesenerfolg der Arcade-Version

Turtles in Time Arcade Automat

Konami hat in der Geschichte der Arcade viele populäre Eigenmarken geschaffen. Gradius zum Beispiel, oder Frogger oder auch Contra.

Später begann man auch nach geeigneten Fremdlizenzen zu suchen und eines der ersten Drittlizenzen waren die Teenage Mutant Ninja Turtles.

So erschien Turtles in Time ursprünglich auch als Arcade-Automat. Die SNES Version ist eine Weiterentwicklung und dabei keinesfalls eine schlechte Umsetzung.

Der Arcade-Automat war seinerzeit bemerkenswert, denn er war breiter als andere Automaten, weil er es ermöglichte, das Spiel mit vier Leuten gleichzeitig zu spielen.

Diese Eigenschaft und das hervorragende Co-Op-Gaming machten den Automaten zum Verkaufsschlager. Der Arcade-Automat war nicht nur der meistverkaufte im Veröffentlichungsjahr, sondern ist bis heute Konamis meistverkaufte Arcade-Maschine weltweit.

4# Die Referenz zum Kinofilm

Turtles IV,Turtles,Turtles in Time,SNES,Fakten

Turtles in Time für das SNES erschien 1992 also schon einige Zeit nach dem ersten Turtles Kinofilm, der 1990 auf der Leinwand erstrahlte.

Es gibt eine Referenz auf den Film, die es in der Arcadeversion nicht gibt.

Auf dem Continue-Screen sieht man die vier Turtles aus einem Abwasserkanal spähen.

Dieses Motiv stammt von dem Original Filmposter. Darauf ist ebenfalls zu lesen:

“Zeichentrick? Nein Danke, im Kino sind wir echt!”

Der Film war übrigens ein voller Erfolg, so wie fast alles mit den vier Kampfschildkröten. Bei 13,5 Millionen Dollar Produktionskosten spielte der Film weltweit über 200 Millionen US-Dollar ein. “CowaBunga!”

5# Eines des kürzesten SNES Spiele überhaupt

Turtles IV,Turtles,Turtles in Time,SNES,Fakten

Turtles IV ist ausgezeichnet gealtert und macht auch noch heute einen Riesenspaß, vor allem mit zwei Spielern.

Aber das Vergnügen ist kurz, also im wahrsten Sinne des Wortes, denn irgendwo zwischen 50 – 60 Minuten ist man durch. Also komplett durch!

Der Speedrun-Weltrekord liegt bei etwas über 17 Minuten!

Turtles IV besteht aus gerade einmal 10 Leveln, die bei regulären Spielen in jeweils 5 Minuten zu schaffen sind.

Fun Fact: Das Spiel hat sogar mehr Bossgegner als Level. Da wir am Ende von zwei Level es auch mit zwei Bossgegnern gleichzeitig zu tun bekommen, ist diese Rechnung leicht zu erklären. Einmal machen uns Tokka und Rahzar das Leben schwer und ein anderes Mal kämpfen wir gleichzeitig gegen Bebop und Rocksteady.

Die Bewertung des Kurators

Ich bin nicht gerade ein Genie, was Beat’em ups angeht, aber auf das Wiederspielen von Turtles in Time habe ich mich echt gefreut. Das Spiel war mir positiv in Erinnerung geblieben und das Wiederspielen hat diese auch nicht beschädigt.

Es macht einfach Spaß und man fühlt sich wirklich als mächtiger Ninja, wenn man die Mitglieder des Foot Clans zu Dutzenden verprügelt.

Einzige Ausnahme für mich das Kanallevel mit dem Bossgegner Rat King. Dieses Level verstehe ich auch 30 Jahre später immer noch nicht. Aber das ist weniger die Schuld des Spiels. Der Rest ist ein Genuss. Steuerung nicht perfekt, aber schon mehr als okay. Grafisch und musikalisch gibt es nichts zu meckern.

Der Schwierigkeitsgrad geht auch okay. Die Arcade-Version ist schwerer, weil es schneller und mit mehr Gegnern läuft. Hier war wohl das Limit der SNES Konsole erreicht. (Gut, ich hätte auch einen schweren Schwierigkeitsgrad wählen können.)

Die Bosskämpfe sind der jeweilige Höhepunkt der sehr kurzen Level, aber hier hätte ich mir auch mehr Abwechslung gewünscht. Eine besondere Herausforderung oder etwas, was wirklich in Erinnerung bleibt, gibt es hier für mich nicht.

Ein schönes und spaßiges Spiel, das sogar davon profitiert, dass es so kurz ist. Es ist wie Popcorn, eine kleine Tüte und man ist bis zum Ende happy. Ein ganzer Eimer davon wäre dann schon echte Arbeit.

– Der Kurator –
RETROseum Siegel
Das RETROseum Rating

Spielspaß

Schwierigkeitsgrad

Spielmechaniken

Design (gesamt)

Bewertung: 4 von 5.

Bewertung: 2.5 von 5.

Bewertung: 2.5 von 5.

Bewertung: 3.5 von 5.

Seht hier, wie sich Turtles in Time im RETROseum-Ranking schlägt.

Turtles inTime – Let’s play als Aufzeichnung

Kategorisiert nach: