Super Metroid Logo

Das Exponat 07 – Super Metroid ist der dritte Teil der legendären Metroid-Reihe. Nach dem Debüt auf dem NES, folgte Teil 2 auf dem Nintendo Game Boy und schließlich Teil 3 auf dem Super Nintendo. Gerade dieser Teil ist äußerst beliebt und wird als Mitbegründer des eigenen Genres Metroidvania bekannt. Das Spiel erfordert einiges an Erkundungsdrang und verfügt über eine eindrucksvolle Spielmechanik. Erst nach einer etwas sperrigen Einarbeitungsphase erschließt sich einem das komplette Spiel. Ein wichtiger und prägender Titel der Videospielgeschichte auf der RETROSeum Nintendo-Spieleliste.

Zahlen, Daten & Fakten …

Die interessanten Daten & Fakten, kann man sich am besten auf Wikipedia durchlesen. An dieser Stelle sollen ein paar Informationen gesammelt werden, die man so vielleicht noch nicht über das Spiel wusste. Los geht’s!

… und 5 nerdige Dinge, die du vielleicht noch nicht wusstest.

1# Ridley Scott’s Alien

Nintendo ist bekannt für seine familienfreundlichen Spiele und Charaktere. Mario, Link, Donkey Kong, Kirby und Co. sind knuffige und für Kinder harmlose Spielfiguren und Kämpfe sind niedlich animiert, harmlos und kindgerecht.

Metroid ist hier eine Ausnahme. Die Atmosphäre ist düster, die Musik minimalistisch und unheimlich. Die Gegner allesamt bizarr und wirken fremd und bösartig. Kein Wunder, denn die namensgebenden Außerirdischen Metroids sind parasitäre Lebensformen, die Ihre Wirte mutieren lassen.

Parasiten? Außerirdische Lebensformen? Düster und unheimlich? Woran erinnert euch das, so Anfang der 90er? Super Metroid ist von dem Sci-Fi Klassiker Alien inspiriert. Der Film wiederum ist inspiriert von H.R. Gigers Kunst und Werken wie das Necronomicon.

Die nachfolgenden Grafiken von Gegnern aus dem Spiel verdeutlichen die Stilrichtung.

Eindeutig von Alien inspiriert
Eindeutig von Alien inspiriert

Die Schöpfer machten aber auch kein Geheimnis aus Ihrer Inspirationsquelle. So trägt das geflügelte Alien-Drachen-Wesen den Namen Ridley und zwar als Hommage an den Schöpfer des Alien Films, Ridley Scott.

Außerdem ist die Hauptfigur Samus Aran ein weiblicher Held, genau wie Ripley im Film Alien und das offensichtliche Sci-Fi-Setting ist ebenfalls eine Parallele.

2# Samus und die Spielzeit

Nach dem erfolgreichen Beenden des Spiels wird einem die gesamte Spielzeit angezeigt. Abhängig davon wird auch enthüllt, dass es sich bei Samus um eine Frau handelt. (Okay, die Animation während des virtuellen Ablebens zeigt auch schon die Silhouette einer Frau). Die Besonderheit, je weniger Zeit man benötigt hat, desto mehr lässt Samus die Hüllen fallen. Das würde man in unserer heutigen Zeit sicherlich auch nicht mehr so machen.

"worst ending"

Hat man insgesamt mehr als zehn Stunden gebraucht, um das Spiel zu beenden, zeigt sich am Ende Samus mit komplettem Kampfanzug und macht anschließend gar nichts. Fans bezeichnen das als das “worst ending”.

"fair ending"

Hat man für einen Durchlauf zwischen drei und maximal genau zehn Stunden gebraucht, so zeigt sich Samus am Ende im Kampfanzug, aber öffnet den Helm und enthüllt ihr Gesicht.

Das sogenannte “fair ending”.

Das “best ending” und bevor jetzt alle Sexismus schreien, man muss das Spiel sicherlich im Kontext seiner Zeit betrachten.

"best ending"

Und dann schließlich noch die eigentliche Herausforderung. Schafft man es unter drei Stunden das Spiel zu beenden, dann zeigt sich Samus auch in ihrem Kampfanzug, aber dieser verschwindet kurz darauf und die Heldin zeigt sich im Bikini.

3# Riesengroße 3 MB

Nintendo Power - Ausgabe 60

Super Metroid erschien im Jahre 1994 und war zu seiner Zeit das Spiel mit dem größten Speicherbedarf für das SNES. Ganze 24 Megabit, also umgerechnet ca. 3 MB an Daten mussten auf der Cartridge gespeichert werden.

Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber im Vergleich mit zwei anderen populären Titeln wird die Dimension deutlicher. So ist Super Mario World ein 4 Megabit Titel und das beliebte Spiel Zelda – a link to the past benötigt 8 Megabits an Speicherplatz.

Die Grafik zeigt einen Auszug aus der Zeitschrift Nintendo Power- Ausgabe 60 aus dem Jahr 1994.

Es blieb aber nicht dabei. Im Laufe des Konsolen-Zyklus erschienen auch noch größere Spiele für das SNES, aber das war auch deutlich später.

4# Drei mal auf der Abschussliste

Metroid 3 - fast gecanceld

Super Metroid war lange in der Entwicklung, und zwar sehr lange. Verantwortlich bei Nintendo waren zu Beginn 15 Leute unter dem Management von  Gunpei Yokoi allesamt in der Abteilung R&D1 bei Nintendo angestellt. R&D1 steht für Research and Development 1, das ist die interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nintendo. Das Besondere daran, diese Abteilung beschäftigte sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Hardware.

So stammt der legendäre GameBoy aus dieser Abteilung und auch der nicht so legendäre Virtual Boy. Über die Entwicklungszeit von mehr als zwei Jahren waren die obersten Nintendo Manager allerdings mehrfach kurz davor, das Projekt einzustampfen. Verzögerungen des Projekts und auch das düstere Setting, das so gar nicht in das bisherige Nintendo Universum passte, sorgten für zahlreiche Bedenken und ließen die Manager zweifeln.

Zum Glück kam es anders und doch hat nicht viel gefehlt und Super Metroid wäre fast nicht erschienen.

Auf der  Consumer Electronics Show 1994 wurde es präsentiert und als das beste SNES Spiel der Messe ausgezeichnet.

Auf dem japanischen Markt verkaufte sich das Spiel später schleppend, aber weltweit gesehen war es ein absoluter Hit. Über 1,4 Millionen verkaufte Kopien und das in den 90er-Jahren ist beeindruckend.

#5 Woher der Name Metroid?

Super Metroid TV-Spot

Im Spiel wird erklärt, dass die gefährliche außerirdische Lebensform den Namen Metroid trägt. Wie kamen die Entwickler auf diesen Namen?

Als Name war eigentlich “Space Hunter” angedacht.

Doch noch in der Designphase entstand die Wortschöpfung Metroid, und zwar aus den beiden Worten Metro (engl. für U-Bahn) und Android (Samus Kampfanzug, verleiht ihr roboterähnliche Fähigkeiten).

Es ist also dem Setting des unterirdischen Labyrinths und Samus Kampfanzug zu verdanken, dass das Spiel diesen kreativen Titel bekam.

Ach ja, in der originalen TV-Werbung ist noch von “Space Hunter”, Samus Aran, die Rede. Die originalen Spots aus aller Welt kann man sich hier anschauen.

Die Bewertung des Kurators

Ach, Super Metroid unser Kennenlernen war so schrecklich. Die ersten ein bis zwei Stunden fand ich das Spiel ziemlich doof.

Warum sieht hier alles gleich aus? Warum bekomme ich die eine Tür nicht auf? Warum geht es hier nicht weiter, wobei ich doch offensichtlich in diese Richtung muss?

Zum Glück konnten mich das Sci-Fi-Alien Setting zusammen mit seiner düsteren Atmosphäre weiter fesseln, sodass ich dran blieb. Wenn man sich darauf einlässt und das Spiel langsam zu “lesen” lernt, dann macht es richtig Spaß. Wie ein Entdecker erkundet man Gang für Gang, findet immer mehr Ausrüstung und schaltet neue Fähigkeiten frei.

Das Backtracking, also das erneute passieren bereits besuchter Levelabschnitte ist dabei nicht schlimm, denn man hat immer was zu tun. Neue Fähigkeiten wollen ausprobiert und respawnte Gegner mit den neuen Waffen bekämpft werden.

Am Ende greifen dann alle Mechaniken sinnvoll ineinander und man versteht erst dann, was für eine Meisterleistung im Leveldesign hier vollbracht wurden. Besonders gut gefallen haben mir auch ausnahmslos alle Bosskämpfe. Ein wirkliches Gefühl von Bedrohung geht von den Kreaturen aus und sie sind wirklich toll designt.

Ohne die Hilfe im Twitch-Chat hätte ich allerdings deutlich länger gebraucht, oder auf noch mehr Karten zurückgreifen müssen, aber handgezeichnete Karten können für manchen Spieler ja auch einen Teil des Spielspaßes ausmachen.

Ebenfalls gut gefallen hat mir das furiose Ende. Ach ja und gehasst habe ich den Kampf gegen die beiden Silver Zebesian Space Pirates kurz vor Ridley. Diese Gegner sind unverwundbar, bis auf einen kurzen Augenblick, in denen sie sich gelb färben. Auch wenn ich diese Stelle als Spaßkiller empfand, will ich nicht nachtragend sein.

Super Metroid ist ein tolles Spiel und ich hatte beim Nachholen extrem viel Spaß.

Ich bin schon gespannt, wie sich das Nachholen von Castlevania anfühlen wird.

– Der Kurator –
RETROseum Siegel
Das RETROseum Rating

Spielspaß

Schwierigkeitsgrad

Spielmechaniken

Design (gesamt)

Bewertung: 4 von 5.

Bewertung: 3 von 5.

Bewertung: 4.5 von 5.

Bewertung: 4 von 5.

Seht hier, wie sich Super Metroid im RETROseum-Ranking schlägt.

Super Metroid – Let’s play als Aufzeichnung

Kategorisiert nach: