Kirbys Adventure Logo

Das Exponat 09 -Kirby’s Adventure ist ein weiterer wahrer Klassiker. Er erschien im Jahre 1993 und zeigte den berühmten Helden endlich in seiner ganzen rosa Pracht. Außerdem gibt es eine Besonderheit, denn Kirby’s Adventure war das einzige Spiel mit den knuffigen Helden für das NES. Alle anderen Auftritte hatte Kirby auf anderen Systemen. Ein kleines Juwel auf der RETROseum Nintendo-Spieleliste.

Zahlen, Daten & Fakten …

Die interessanten Daten & Fakten, kann man sich am besten auf Wikipedia durchlesen. An dieser Stelle sollen ein paar Informationen gesammelt werden, die man so vielleicht noch nicht über das Spiel wusste. Los geht’s!

… und 5 nerdige Dinge, die du vielleicht noch nicht wusstest.

1# Eine Frage der Farbe

Kirby feierte 1992 sein Debüt auf dem Nintendo Gameboy. Das allererste Kirby-Spiel überhaupt trägt den Titel Kirby’s Dreamland. Vielleicht erinnert ihr euch noch an das Cover mit diesem fluffigen, weißen Kerlchen.

Aber Moment mal weiß? Ja, genau, es ist auf dem Game Boy uns seinem schwarz/weiß Bildschirm nicht aufgefallen, aber aufgrund eines Fehlers in der Lokalisierung war Kirby bei uns auf dem europäischen und auch auf dem nordamerikanischen Markt in einem ersten Abenteuer weiß.

Kirby’s Adventure ist das zweite Spiel mit dem knuffigen Helden und ab hier ist er immer rosa und der Fehler aus dem Erstlingswerk wurde korrigiert.

Die Farbe Rosa war übrigens die Idee seines Schöpfers Masahiro Sakurai. Nintendos Urgestein Shigeru Miyamoto war übrigens für eine andere Farbe. Wäre es nach ihm gegangen, wäre Kirby gelb gewesen.

Aber wir wissen ja, welches kleine und gelbe Kerlchen später auf den Bildschirmen auftauchen sollte.

Kirby's Colors

2# Kirbys Erfinder und der Platzhalter

Der junge Sakurai

Masahiro Sakurai war gerade 19 Jahre alt und arbeite bei HAL (die heißen übrigens so, weil jeder Buchstabe genau einen Schritt im Alphabet früher kommt, als bei IBM). HAL ist ein unabhängiges Unternehmen, aber eng mit Nintendo verbunden.

Bis heute stammen die Kirby-Spiele aus diesem Hause.

Der Auftrag von Nintendo an HAL lautete damals: Macht ein Spiel für die jüngsten Spieler, das leicht zugänglich ist und nicht zu schwer durchzuspielen ist.

Sakurai erschuf daraufhin Kirby. Allerdings war er erst als Platzhalter gedacht. Einfach ein Kreis mit einem Gesicht. Erst später ergänzte er das Design, um Arme und Füße und entschied sich bei dem Design zu bleiben.

Ach ja, wäre es nach ihm gegangen hieße Kirby übrigens Popopo. Das erste Spiel sollte für den US-Markt “Twinkle Popo” heißen. Aber Nintendo hatte einen anderen Namen vorgesehen und auch dazu gibt es eine Geschichte.

3# Kirbys Name

John Kirby

Kirbys stärkste Waffe ist seine Saugkraft. Mit ihr saugt er Gegner an, schnappt diese und kann durch Schlucken deren Fähigkeiten erben.

Man kann daher leicht vermuten, dass der kleine rosa Staubsauger von dem gleichnamigen Haushaltsgerät hat. Doch Kirby hat nichts mit dem Kirby-Staubsauger zu tun.

Wie oben beschrieben hatte Kirbys Erfinder den Namen Popopo erdacht. Doch Nintendo änderte den Namen, vermutlich auch, weil das auf dem europäischen Markt doch eher seltsam gewesen wäre. Außerdem zollte Nintendo mit der Namensänderung einem ganz besonderen Mann Tribut.

Namensvater – John Kirby

1984 wurde das noch junge Unternehmen Nintendo von Universal Studios verklagt. Die Anklage lautete Markenrechtsverletzungen, denn nach Ansicht von Universal war Nintendos Donkey Kong eine klare Kopie von King Kong.

Die Klage war sehr ernst zu nehmen, denn Nintendo war noch nicht das riesige und finanzstarke Unternehmen wie heute.

Nintendo engagierte den Anwalt John Kirby mit der Verteidigung und dieser machte seinen Job so gut, dass am Ende Nintendo nichts weiter als den Freispruch erhielt.

Als Dank schenkte Nintendo John Kirby nicht nur ein Segelboot mit dem Namen Donkey Kong, sondern verlieh auch einem neuen Videospielcharakter seinen Namen – aus Popopo wurde Kirby.

John Kirby soll sich damals köstlich darüber amüsiert haben. Er verstarb im Oktober 2019.

Bild: Merton College Oxford

4# Geheime Level Akronyme

Roy G. Biv

Aus der Kategorie “wirklich unnützes Wissen”:

Kirby’s Adventure besteht aus insgesamt sieben Welten:

  • Vegetable Valley
  • Ice Cream Island
  • Butter Building
  • Grape Gardens
  • Yogurt Yard
  • Orange Ocean
  • Rainbow Resort

Nimmt man nun die Anfangsbuchstaben jeder Welt, ergibt das: VIBGYOR

Und rückwärts: ROYGBIV oder auch Roy G. Biv

Beides ein Akronym für die Farben des Regenbogens.

Also wenn man damit nicht auf Partys Leute beeindrucken kann, dann weiß ich auch nicht.

5# Was wurde aus Kirbys Schöpfer?

Neben Kirby erschuf Masahiro Sakurai eine weitere große und bekannte Serie aus dem Nintendo-Universum: Smash Bros.

2003 verließ er das Unternehmen HAL und gründete 2005 seine eigene Firma mit dem Namen Sora Ltd., die ebenfalls eng verknüpft mit Nintendo ist. Seitdem arbeitet er weiter an diversen Titeln der Smash Bros. Reihe, unter anderem für Wii U, Nintendo 3DS und Nintendo Switch.

Sakurai Smash Bros.

Die Bewertung des Kurators

Kirbys Setting im Traumland ist zuckersüß und konsequent umgesetzt. Gegner zerplatzen in kleine Sterne, Soundeffekte sind niedlich und klingen oft wie Glöckchen und selbst die Bosse haben alle etwas Niedliches (mit Ausnahme des Letzten, der ist gruselig!) allerdings wiederholt sich vieles und ständig. Die unterschiedlichen Welten heißen zwar alle unterschiedlich und bringen manchmal auch neue Gegner, aber oft sind es auch einfach die Bekannten, die immer und immer wieder auftauchen.

Auch von der Spielmechanik hat man das Spiel eigentlich nach fünf Minuten komplett gelernt. Ja, es kommt später noch die eine oder andere neue Fähigkeit, die Kirby temporär übernehmen kann, aber zum Lösen der Level braucht man die nicht wirklich.

Schlimmer sogar, es gibt immer wieder Abschnitte, in denen man einfach am oberen Bildschirmrand durchfliegen kann. Zwar hat man es als Spieler selbst in der Hand, ob man diesen Weg wählt, aber man merkt deutlich, dass sich das Spiel so an jüngere Spieler richtet. Der Schwierigkeitsgrad kann so einfach gesenkt werden. Dagegen ist Super Mario Bros. echt eine harte Nuss.

Auch die Abwechslung in den Leveln ist nicht sehr groß. So gibt es zwar immer mal wieder ein kleines nettes Detail, welches neu ist, aber ansonsten gibt es viel Wiederholung.

Höhepunkte sind hier die Bosskämpfe. Der Kampf beispielsweise gegen Sonne und Mond war beim Wiederspielen genauso spannend wie früher. Und der letzte finale Bosskampf (der wirklich dann noch mal eine neue Mechanik mit sich bringt) ist spannend und toll inszeniert. Ansonsten lebt das Spiel von der Mechanik, die Fähigkeiten der Gegner zu übernehmen. Nutzt man das als Spieler, lädt es viel zum Experimentieren und Herumspielen ein.

Lässt man diese Fähigkeit ungenutzt, verliert das Spiel viel von seinem Spielspaß.

– Der Kurator –
RETROseum Siegel
Das RETROseum Rating

Spielspaß

Schwierigkeitsgrad

Spielmechaniken

Design (gesamt)

Bewertung: 3 von 5.

Bewertung: 1.5 von 5.

Bewertung: 3 von 5.

Bewertung: 3.5 von 5.

Seht hier, wie sich Kirby’s Adventure im RETROseum-Ranking schlägt.

Kirby’s Adventure – Let’s play als Aufzeichnung

Kategorisiert nach: