Das RETROseum Ranking zeigt, die rein subjektive Liste der Lieblingsspiele des Kurators. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Rang | Titel | System | Studio | Jahr | (EU) | Sessions | Dauer (h:min) | How-long-to-beat (h:min) | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Zelda – a Link to the past | SNES | Nintendo | 1991 | 1992 | 6 | 08:28 | 15:00 (main story) | 15 / 15 |
02 | Super Mario World | SNES | Nintendo | 1990 | 1992 | 5 | 07:06 | 10:00 (complete) | 15 / 15 |
03 | Chrono Trigger | SNES | Square | 1995 | - | 19 | 37:31 | 23:00 (main) | 15 / 15 |
04 | Yoshi’s Island | SNES | Nintendo | 1995 | 1995 | 5 | 09:09 | 08:00 (main story) | 15 / 15 |
05 | Super Metroid | SNES | Nintendo R&D1 | 1994 | 1994 | 7 | 11:28 | 07:30 (main story) | 12,5 / 15 |
06 | Super Mario Bros. 3 | NES | Nintendo | 1988 | 1991 | 3 | 06:46 | 06:00 | 12,5 / 15 |
07 | Illusion of Time | SNES | Quintet | 1993 | 1995 | 8 | 16:02 | 13:00 (main story) | 12,5 / 15 |
08 | Legend of Zelda | NES | Nintendo | 1987 | 1986 | 6 | 10:37 | 08:30 (main & extra) | 12 / 15 |
09 | Mega Man IV | NES | Capcom | 1991 | 1993 | 1 | 02:24 | 03:00 | 11,5 / 15 |
10 | Mega Man V | NES | Capcom | 1992 | 1993 | 2 | 04:11 | 03:30 | 11,5 / 15 |
11 | Star Tropics | NES | Nintendo R&D3 | 1990 | 1992 | 6 | 09:16 | 08:00 (complete) | 10 / 15 |
12 | Turtles IV – Turtles in Time | SNES | Konami | 1991 | 1991 | 2 | 01:55 | 01:00 (complete) | 10 / 15 |
13 | Mega Man VII | SNES | Capcom | 1995 | 1995 | 4 | 06:11 | 04:30 | 10 / 15 |
14 | Mega Man III | NES | Capcom | 1990 | 1990 | 3 | 04:02 | 04:00 | 9,5 / 15 |
15 | Kirby’s Adventure | NES | HAL Laboratory | 1993 | 1993 | 2 | 02:38 | 03:30 (main story) | 9,5 / 15 |
16 | Zelda II – The Adventure of Link | NES | Nintendo | 1987 | 1988 | 10 | 16:06 | 11:00 | 9,5 / 15 |
17 | Mega Man II | NES | Capcom | 1988 | 1989 | 2 | 02:27 | 03:00 | 9 / 15 |
18 | Super Castlevania IV | SNES | Konami | 1991 | 1992 | 5 | 08:34 | 04:00 | 8,5 / 15 |
19 | DuckTales | NES | Capcom | 1989 | 1990 | 2 | 02:36 | 03:00 | 8,5 / 15 |
20 | Super R-Type | SNES | IREM | 1991 | 1992 | 4 | 06:31 | 01:00 | 8 /15 |
21 | Chip ’n Dale – Rescue Rangers | NES | Capcom | 1990 | 1991 | 1 | 00:50 | 01:00 | 8,5 / 15 |
22 | Starwing (Starfox) | SNES | Nintendo & Argonaut | 1993 | 1993 | 2 | 02:27 | 01:00 | 8 / 15 |
23 | Super Mario Bros. | NES | Nintendo | 1985 | 1986 | 2 | 02:51 | 02:00 | 7 /15 |

Das RETROseum Ranking
Wie funktioniert das?
Nach dem Durchspielen eines der Spiele auf der RETROseum Nintendo-Spieleliste vergebe ich Punkte in den folgenden Kategorien:
Spielspaß, Spielmechaniken & Design.
Zugegeben, das ist stark vereinfacht, aber es ist ja meine persönliche Rangliste.
Was spielt dabei für mich eine Rolle?
Spielspaß
Die vielleicht wichtigste Kategorie. Wie viel Spaß hat es gemacht, das Spiel zu spielen? Gab es Situationen, in denen das Spiel unfair erschien? Wenn ja, wie häufig kam das vor? Gab es Frustmomente, weil sich Wege oder Abschnitte zu oft wiederholten? Hat man manchmal gar keine Lust mehr gehabt, weil Rücksetzpunkte viel zu weit zurückführten? All das sind Beispiele, die den Spielspaß trüben. Oder hatte das Spiel einen ganz besonderen Flow? Gegner und Bosse waren herausfordernd, nicht zu leicht, aber niemals unfair. Das virtuelle Ableben war stets nachvollziehbar und man lernte schnell aus den Fehlern. Das sind gute Argumente für den Spielspaß.
Insgesamt werden hier 0 bis 5 Punkte vergeben.
Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad wird ebenfalls auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet, allerdings fließt er nicht mit in die Gesamtbewertung ein. Das wäre mehr oder weniger unfair.
Spielmechaniken
Diese Wertung beschreibt, wie gut einzelne Elemente des Spiels ineinandergreifen. Wie funktionieren die Fähigkeiten der Spielfigur in der Spielwelt? Gibt es genug Abwechslung, sodass es auch nicht langweilig wird? Gibt es vielleicht Attacken, die komplett sinnlos sind und nie gebraucht werden? Wie agieren die Gegner? Sind Sie nur Kanonenfutter oder erfordern Sie auch mal eine Strategie, um bezwungen zu werden? Wie funktionieren Bossfights? Immer nach dem gleichen Muster oder bieten Sie genug Abwechslung? Nach welchen Regeln funktioniert die Spielwelt? Wie kann der Spieler sich fortbewegen und verschiedene Bereiche erreichen und erkunden? All das sind Faktoren für die Wertung der Spielmechanik. Auch hier werden zwischen 0 und 5 Punkte vergeben.
Design (gesamt)
Der künstlerische Faktor des Spiels. Wie sind die einzelnen Komponenten des Spiels gestaltet? Wie sieht die Spielwelt aus? Wie viel Einfallsreichtum steckt in den Spielfiguren und Gegnern? Wie sind die Animationen? Eher lieblos oder doch aufwendig? Wie sehen Grafikeffekte beim Besiegen von Gegnern, Waffen und Angriffe auf dem Bildschirm aus? Wie schön ist die Musik? Eher nervig oder ein wahrer Ohrwurm? Wie sind die Soundeffekte? All das sind Dinge, die sich in der Wertung 0 bis 5 für das Design widerspiegeln.
Von 0 bis 15
Spaß, Spielmechanik und Design ergeben maximal 15 Punkte. Die einzelnen Punkte werden addiert und das Spiel entsprechend der Rangliste einsortiert.
Wichtig: Bei Punktegleichheit mit einem anderen Titel entscheide ich, welches Spiel die Nase vorn hat.
Warum?
Das hier ist nun einmal mein RETROseum.